Leistungen > Investment-Strategien
investmentstrategy2
QAP entwickelt im Auftrag oder gemeinsam mit Mandanten Investment-Strategien. Das Spektrum der Entwicklungen ist weit. Es reicht von einfachen Asset Allokation-Modellen mit wenigen ETFs, über passive Strategien, die nicht-gängige Faktor-Abhängigkeiten darstellen sollen, bis hin zu komplexen, aktiven Multi-Strategie-Modellen. Dort wo wir selbst Bedarf für neue Ansätze erkennen, entwickeln wir Investment-Strategien auch ohne Auftrag.


Für Investoren analysieren wir zudem neue und bestehende Strategien, prüfen diese kritisch auf Abhängigkeiten, unhaltbare Annahmen und Zukunftsszenarien. Qualitative und quantitative Analyse gehen hierzu Hand in Hand. Dabei sind unsere Erfahrungen aus der Strategien-Entwicklung und -Umsetzung unabdingbar, denn gerade missachtete Details innerhalb der Wertschöpfung – von Research bis hin zur Abwicklung – können den Unterschied zwischen attraktivem und unerwünschtem Rendite-Risiko-Profil ausmachen.

Wir sind unabhängig, kritisch und nur unseren Kunden verpflichtet. Das bedeutet im Hinblick auf die Selektion von Investment-Strategien, dass wir keine Anreize und Vorteile haben, bestimmte Produkte oder von uns entwickelte Strategien bei der Selektion bevorzugt zu behandeln.

CASE STUDY: Öl-Strategie
Der wichtigste Rohstoff und Input für Produkte und Dienstleistungen ist Öl und Energie im Allgemeinen. In den letzten Jahren war die Preisentwicklung von heftigen Abwärtsbewegungen in 2008 und 2014/15 geprägt. Eine rein passive Allokation in Öl war daher ein sicherer Verlustbringer im letzten Jahrzehnt. Als einen wichtigen Faktor für die Analyse und Selektion von Strategien und Manager nutzen wir den Ölpreis. Aus den Erkenntnissen dieser Verwendung des Ölpreises haben wir eine Strategie abgeleitet, die nur dann eine Positionierung (Long oder Short) anzeigt, wenn eine sehr hohe Überzeugung gegeben ist. Durch verbesserte Korrelationen im Vergleich zu einer passiven Allokation und durch kausale Unabhängigkeit zu den häufig verwendeten Ansätzen, wie Trendfolgern, ergibt sich ein attraktives Rendite-Risiko-Profil.