Unser Vorgehen ist von Neutralität und einer sehr kritischen Betrachtungsweise geprägt. Wir legen den Finger in die Wunde und suchen gezielt nach negativen Aspekten, um früh einen Ausschluss von Strategie oder Manager zu erreichen.
Wir selektieren Fonds, Strategien und Manager nach einem selbst-entwickelten Kriterien-Katalog. Ausgangspunkt ist die Suche, die Sie als Investor vorgeben. Ebenso können Sie uns einen Fonds/Manager in die Analyse geben, der sich bereits in Ihrem Portfolio oder auf Ihrer Watchlist befindet.
Die Suche nach einer Strategie oder die Analyse einer vorgegebenen Strategie mit Ausschlusskriterien zu beginnen, ist eines der wesentlichen Merkmale, die uns von anderen Selektoren unterscheiden. Ziel der Anwendung dieser Negativ-Kriterien ist es, die knappste Ressource – das Zeitbudget des Fachexperten – nur für die Manager/Strategien aufzuwenden, die am vielversprechendsten sind.
Sehr restriktiv sind wir bei operativen Kriterien und legen zudem ein Hauptaugenmerk auf Interessengleichheit von Manager und Investor.
Blog-Beitrag: Interessenkonflikte durch risikoadjustierte Performance Fees lösen
QAP ist unabhängig von Produkt- und Strategie-Anbietern. Wir erhalten keine Vergütung für Vermittlungen oder ähnliche Tätigkeiten für Anbieter. Damit sind wir bei der Fonds- und Manager-Selektion unabhängig und nur unseren Kunden auf der Buy Side verpflichtet. Die hinreichende Transparenz gewähren wir gerne und stellen die langfristige Interessen- und Anreizkompatibilität entsprechend in der Kundenbeziehung dar.
Um überhaupt passende Selektionen vornehmen zu können, sammeln wir Daten zu Fonds, Managern und Investment-Strategien. Hierfür haben wir mit Fund-Analytics.com einen eigenen Daten-Dienst geschaffen, der Asset Managern und Strategie-Entwicklern jedweder Assetklasse (liquide und illiquide) erlaubt, uns einmalig oder wiederkehrend alle relevanten Daten zu ihren Investment-Strategien zu senden. Der Prozess ist für die Anbieter einfach und effizient.
Neben dem Internet als öffentlicher Quelle, den gängigen Datenbanken von Drittanbietern, einem breiten Netzwerk an Personen im Asset Management, schaffen wir so intern eine Quelle von nicht-öffentlichen Daten zu Investment-Strategien.
Zu Gute kommt diese allumfassende Sicht vor allem professionellen und institutionellen Investoren, die nach kausal unabhängigen, gering korrelierten Rendite-Risiko-Profilen suchen, die mit weniger Restriktionen agieren, die weltweit investieren können oder die hohe Volumina vorgeben und so über Managed Accounts oder andere Maßnahmen die operativen Risiken selbst unter Kontrolle halten möchten.
Für Investoren, die früh in Talente (Early Stage, Emerging Manager) investieren, können wir mit unserer Datenbank, in Verbindung mit unseren Analysen, eine signifikante Unterstützung bieten.
Mit diesem 360-Grad-Überblick über Strategien einer Anlageklasse, unabhängig von Domizil und Vehikel, schaffen wir auch eine neue Möglichkeit des Benchmarking durch Erweiterung der Peer-Group.
Passive, regelgebundene und damit transparente Strategien, wie sie ETFs enthalten, können neben aktiven Fonds selektiert werden. Sie dienen aber einem zweiten wichtigen Zweck. Passive Strategien sind wichtige Vergleichsmaßstäbe für aktive Strategien, die meist mit höheren expliziten und impliziten Kosten verbunden sind.
Bei der Auswahl von Managern gilt es zu vermeiden, teuer Strategien einzukaufen, die sich einfach aus passiven Faktoren zusammensetzen ließen. Reichen vorhandene ETFs und die gängigen Faktor-Zeitreihen (wie Value, Momentum, Small Cap) nicht aus, um eine aktive Strategie auf ihre Abhängigkeiten zu prüfen, kreieren wir eigene Faktor-Strategien. Die Berechnung der Zeitreihen können wir dank QAP BLIS, einer eigenen Buchhaltungslogik für Investment-Strategien, selbst vornehmen.
Klassische Fonds- und ETF-Auswahl ist zumeist Ergebnis eines Vergleichs innerhalb einer gemeinsamen Regulierung (wie UCITS). Wir schauen, sofern für den Mandanten erlaubt und erwünscht, über diese fiktive Restriktion hinaus. Mit entsprechender Berücksichtigung von Intransparenz, Illiquidität und andere Faktoren, die für einen fairen Vergleich zu Adjustierungen führen, nehmen wir Hedgefonds, andere Alternative Investments und sogar Strategien, die bisher nur simuliert worden, in die Betrachtung mit auf.
Einen hohen Stellenwert legen wir auf die interne Abbildung von Kompetenzen. Dazu bauen wir konstant weiter Fachkenntnisse und Kapazitäten aus. Nicht im Widerspruch dazu steht, dass dennoch externe Partner für Nischenthemen genutzt werden. Insbesondere im Bereich Legal & Compliance sowie Forensic Accounting arbeiten wir mit externen Spezialisten zusammen.